Foto: Bernd Kuleisa / visitnorway.com

Ein Mann, der in einem ruhigen Fluss Fliegenfischen betreibt, umgeben von üppigen grünen Bergen und Landhäusern unter klarem Himmel.
Norwegen Angelurlaub in Norwegen: Dein ultimativer Guide

Angelurlaub in Norwegen: Dein ultimativer Guide

Norwegen ist bekannt für seine einzigartige, imposante Natur und für Angler ist dieses Land ein wahres Paradies.

Vom Küsten- und Fjordangeln über das Lachsfischen bis hin zum Fliegenfischen in den großen Bergseen - Norwegen bietet dir ein wahres Füllhorn an einzigartigen Angelerlebnissen. (Und nicht zuletzt auch die Chance, den Fang deines Lebens zu landen!)

In diesem Guide findest du Tipps und Informationen zu den beliebtesten Angelarten in Norwegen, die dir die Planung deines nächsten Angelurlaubs erleichtern.

Küstenangeln in Norwegen

Das Küstenangeln in Norwegen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Das Land bietet eine ausgedehnte und abwechslungsreiche Küstenlinie, an der du deine Angel nach einer Vielzahl von Fischarten auswerfen kannst, z.B. Kabeljau, Seelachs, Makrele und Wels. Zu den beliebtesten Angelzielen an der Küste gehören die Lofoten, Tromsø und das Nordkapp, aber mit einer Küstenlinie, die 2,5 Mal so lang ist wie der Äquator, findest du jederzeit ein kleines Fischerdorf, das sich für einen atmosphärischen, naturnahen Angelurlaub eignet, unabhängig davon, welchen Teil des Landes du besuchen möchtest.

Foto: media-army.de / visitnorway.com

3 Tipps für das Küstenangeln:

Wähle die richtige Tageszeit: Der frühe Morgen und der Abend sind oft die besten Zeiten für das Angeln an der Küste.

Verwende die richtige Angelausrüstung: Eine stabile Rute und Rollen sowie strapazierfähige Leinen und Haken sind unverzichtbar. Denke auch daran, warme und wasserfeste Kleidung und Schuhe mitzubringen.

Nutze das lokale Fachwissen: Sprich mit einheimischen Fischern oder besuche Fischläden, um die besten Tipps zu Angelplätzen und Ködern zu erfahren.

Fischen in den Fjorden Norwegens

Fjordangeln in Norwegen ist eines der spektakulärsten Angelerlebnisse, die du haben kannst. Die tiefen, klaren Gewässer der Fjorde beherbergen zahlreiche Fischarten, darunter Kabeljau, Lachs und Forelle. Die Fjorde um Bergen, Geiranger und Hardanger sind bei Anglern besonders beliebt.

Foto: Anders Nyland / visitbergen.com

3 Tipps zum Fjordangeln:

Im Boot oder an Land?: Erwäge, ein Boot zu mieten, um die besten Angelplätze zu erreichen. Vielerorts werden geführte Angeltouren angeboten, bei denen du Insidertipps für die besten Angelplätze und die größten Fänge erhalten kannst.

Achte auf eine geeignete Angelausrüstung: Verwende eine strapazierfähige Angelrute und Tiefseerollen, denn einige der begehrtesten Fischarten sind in tieferem Wasser zu finden.

Achte auf das Wetter: Behalte die Wettervorhersage im Auge, da sich das Wetter in den Fjorden schnell ändern kann.

Lachsfischen in Norwegen

Norwegen ist berühmt für seinen Lachsfang, und tatsächlich entstanden im Zuge des in den 1800er Jahren einsetzenden Lachstourismus zahlreiche große, prachtvolle Hotels, die man auch heute noch rund um die norwegischen Berge findet. Die norwegischen Flüsse, vor allem in den Regionen Trøndelag und Westnorwegen, bieten einige der besten Lachserlebnisse der Welt - sowohl wegen der guten Fangchancen als auch wegen der vielen sicheren und leicht zugänglichen Angelplätze längs der Tausende Kilometer langen Flüsse des Landes.

Foto:

3 Tipps zum Lachsangeln:

Verwende die richtigen Techniken: Fliegenfischen und Spinnfischen sind die beliebtesten Techniken zum Lachsangeln. Wähle die Methode, die am besten zu deinen Fähigkeiten und Vorlieben passt.

Lasse dich von einem ortsansässigen Tourguide begleiten: Überlege dir, einen örtlichen Tourguide zu engagieren, der dir dabei hilft, die besten Angelplätze zu finden und dir Insidertipps für die Region verrät.

Achte auf deine Angelsaison: Die Angelsaison für Lachse ist von Fluss zu Fluss unterschiedlich, aber im Allgemeinen dauert sie von Juni bis September.

Bitte beachte, dass die norwegischen Umweltbehörden in 2024 die Lachsfischerei in 33 norwegischen Flüssen aufgrund des geringen Fischbestands ausgesetzt haben. Informiere dich daher vor Reiseantritt sorgfältig über die aktuellen Bedingungen, die in den Gebieten gelten, in denen du angeln willst.

Süßwasserangeln in norwegischen Flüssen und Seen

Neben dem Lachsangeln in den norwegischen Flüssen gibt es in Norwegen noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zum Süßwasser- und Fliegenfischen. In den kilometerlangen Flüssen und tausenden von Bergseen wimmelt es von beliebten Fischarten wie Forellen, Barschen, Hechten, Äschen, Felchen und Seesaiblingen. Unternimm einen Angelausflug unter dem goldenen Licht der Mitternachtssonne in Nordnorwegen - oder genieße die traumhafte Landschaft an einem der fantastischen Angelplätze in Südnorwegen in der Nähe von Kristiansand.

Foto: Christine Baglo / visitnorway.com

3 Tipps für das Süßwasserangeln

Reise mit der richtigen Angelausrüstung: Du kannst entweder mit deiner eigenen Angelausrüstung nach Norwegen reisen oder die geeignete Ausstattung in einer der örtlichen Angelanlagen ausleihen.

Achte auf die Sicherheit: Wenn du ein Boot mietest, um auf einen See hinauszufahren und deine Angel auszuwerfen, solltest du stets auf deine Sicherheit achten - die Wetterbedingungen und Strömungsverhältnisse können deutlich von jenen abweichen, die du gewohnt bist.

Frage die Ortsansässigen um Rat: Viele Norweger geben gerne ihr Wissen über gute Angelplätze und -techniken weiter; frage also ortskundige Einwohner um Rat, bevor du zu deinem Angeltrip aufbrichst.

Fischereivorschriften in Norwegen

Um die natürlichen Lebensräume der Fischbestände zu erhalten, gelten in Norwegen strenge Fischereivorschriften, die jeder Angler beachten muss. Es ist wichtig, dass du dich vor dem Antritt deines Angelurlaubs mit diesen Vorschriften vertraut machst. Einige der Vorschriften können je nach der Zielregion deines Angelurlaubs variieren und daher solltest du dich gründlich über die jeweiligen, aktuell geltenden Vorschriften informieren.

Wichtige Regelungen:

Angelschein/Fischereilizenz: Für das Lachsfischen und das Angeln in Süßwasser brauchst du einen Angelschein. Der Angelschein kann online oder in den örtlichen Fremdenverkehrsbüros erworben werden.

Fangquoten: Es gibt Beschränkungen für die Anzahl der Fische, die du fangen und mit nach Hause nehmen darfst. Diese Quoten variieren je nach Fischart und Region.

Angelsaison: Einige Fischarten unterliegen bestimmten Fangzeiten und der Fang außerhalb dieser Zeiträume ist verboten.

Dein norwegisches Angelabenteuer kann beginnen

Norwegen ist ein Traumziel für jeden Angler - und mit der richtigen Ausrüstung, der Kenntnis der vor Ort geltenden Angelvorschriften und der besten Angelplätze bist du auf dem richtigen Weg zu einem unvergesslichen Angelurlaub.

Beginne deine Reise mit Fjord Line, die von Hirtshals aus nach Kristiansand, Stavanger und Bergen fährt, und erlebe all das Einzigartige, das Norwegen an Angelabenteuern und landschaftlichen Erlebnissen zu bieten hat.

Unsere Fährenangebote findest du hier.