Es ist fantastisch, dass du die Möglichkeit hast, dein vierbeiniges Familienmitglied mit in den Urlaub zu nehmen – bevor du jedoch deine Koffer und das Lieblingsspielzeug deines Hundes im Auto verstaust, solltest du zunächst sorgfältig diese Seite lesen. So kannst du sicher sein, dass du gemeinsam mit deinem Hund einen rundum gelungenen Urlaub in Norwegen verbringst.
Mit dem Hund nach Norwegen reisen

Foto: Eduardo Grund / Regions Stavanger
Identitätskennzeichnungen, Dokumente und Impfungen etc.
Wenn du mit deinem Hund aus einem Land innerhalb der EU/des EWR nach Norwegen reist, musst du diese Anforderungen erfüllen:
- Der Hund bzw. die Katze muss eine Kennzeichnung tragen (Mikrochip).
- Der Hund bzw. die Katze muss einen von der EU anerkannten Heimtierausweis haben.
- Der Hund bzw. die Katze muss mindestens 21 Tage vor der Einreise nach Norwegen gegen Tollwut geimpft worden sein. Sie müssen im Heimtierausweis nachsehen, ob die Impfung noch gültig ist und dass das Impfintervall nicht überschritten ist. Wichtig ist auch, dass der Hund bzw. die Katze bei der erstmaligen Impfung mindestens 12 Wochen alt gewesen ist.
- Nur für Hunde: Der Hund muss 1 bis 5 Tage (24 bis 120 Stunden) vor der Einreise nach Norwegen gegen Bandwürmer (Echinococcus multilocularis) behandelt werden. Die Behandlung muss von einem Tierarzt durchgeführt und vom Tierarzt im Heimtierausweis des Hundes bescheinigt werden.
Das Tier und die Begleitdokumente sind beim Grenzübertritt vom Zoll zu kontrollieren. Deshalb müssen Sie sich bei der Ankunft im roten Bereich melden.
Schwerwiegende Folgen
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Regeln befolgen. Tun Sie es nicht, kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Wenn Sie die Regeln nicht befolgt haben, kann die Lebensmittelaufsicht (Mattilsynet) verfügen, dass die betreffenden Heimtiere:
- ins Herkunftsland zurückgebracht werden müssen oder
- zu isolieren sind, bis die Einfuhrbedingungen erfüllt sind, oder
- einzuschläfern sind. Das ist die letzte Option, aber konkret möglich, wenn die Sache hinreichend ernst ist.
Als Tierbesitzer sind Sie für alle Regelverstöße finanziell haftbar.
Kosten:
Fehlende Wurmbehandlung wird mindestens 7.000,- NOK kosten und der Hund kommt in Gewahrsam und für 24 Stunden in Quarantäne.
- Hat der Hund bzw. die Katze keine gültige Tollwutimpfung, keine Kennzeichnung oder keinen Heimtierausweis, dann wird Ihnen das Tier für mehrere Wochen entzogen und unter Quarantäne gestellt.
- Das wird Sie 8.700,- bis 30.000,- NOK kosten können. Die Dauer des Aufenthalts in der Quarantänestation wird vom jeweiligen Regelverstoß und der Entscheidung der Lebensmittelaufsicht abhängen.
Hundehaftpflichtversicherung
Es wird empfohlen, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, die dich für den Fall absichert, dass dein Hund Schäden an Menschen oder fremdem Eigentum verursacht.
Überprüfe deine Reisedokumente und die geltenden Vorschriften
Vergewissere dich vor deiner Abreise, dass der ID-Chip, der Heimtierausweis und der Impfpass deines Hundes den jeweils geltenden Anforderungen entsprechen – und denke vor allem daran, diese Dokumente auch tatsächlich in deinem Reisegepäck mitzuführen! Du solltest dich zudem auch mit den jeweils geltenden Vorschriften für die Einreise mit Hunden nach Norwegen vertraut machen.
Für weitere Informationen:
Auf der Website der norwegischen Lebensmittelaufsichtsbehörde [Mattilsynet] erfährst du weitere Einzelheiten. Mehr erfahren.
Aufenthalt mit Hunden in Norwegen
Wenn du mit deinem Hund nach Norwegen reist, ist es kein Problem, eine geeignete Unterkunft zu finden. In Norwegen gibt es eine Vielzahl hundefreundlicher Unterkunftsmöglichkeiten, darunter Campingplätze, Hütten und Hotels. Viele bieten sogar spezielle Ausstattungen und Ausläufe für Hunde an.
Mit Hunden in der norwegischen Natur unterwegs
Denk daran, dass es wichtig ist, die lokalen Regeln zu respektieren, wenn du dich mit deinem Hund in der Natur aufhältst. In ganz Norwegen gilt, dass du deinen Hund vom 1. April bis zum 31. August an der Leine führen musst. Darüber hinaus können lokale Vorschriften verlangen, dass du deinen Hund auch den Rest des Jahres an der Leine führst, zum Beispiel in Nationalparks und Schutzgebieten. Achte immer auf Schilder in der Umgebung und mach dich mit den lokalen Regeln vertraut, wenn du dich mit deinem Hund in der freien Natur aufhältst.
Fährüberfahrt mit Hund
Falls du gemeinsam mit deinem Hund an Bord gehst, haben wir für dich einige nützliche Informationen und Tipps zusammengestellt, mit denen du und dein treuer Vierbeiner eine komfortable und angenehme Reise genießen.
- Erfahre mehr über das Reisen mit Hund auf der MS Bergensfjord / der MS Stavangerfjord.
- Erfahre mehr über das Reisen mit Hund auf der Fjord FSTR.
Mit diesen Tipps können du und dein Hund sich auf eine sichere und angenehme Reise nach Norwegen freuen!
Mit Hund nach Dänemark reisen

Foto: Gettyimages
Es ist fantastisch, dass du die Möglichkeit hast, dein vierbeiniges Familienmitglied mit in den Urlaub zu nehmen – bevor du jedoch deine Koffer und das Lieblingsspielzeug deines Hundes im Auto verstaust, solltest du zunächst sorgfältig diese Seite lesen. So kannst du sicher sein, dass du gemeinsam mit deinem Hund einen rundum gelungenen Urlaub in Dänemark verbringst.
Identitätskennzeichnungen, Dokumente und Impfungen
- Der Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.
- Für deinen Hund benötigst du zudem einen von der EU anerkannten Heimtierausweis – diesen kannst du bei deinem Tierarzt erhalten.
- Der Hund muss mindestens 21 Tage vor der Reise nach Dänemark gegen Tollwut geimpft werden.
- Du musst selbst mit deinem Hund reisen. In bestimmten Fällen kannst du eine Drittperson bevollmächtigen, mit deinem Hund zu reisen.
Hundehaftpflichtversicherung
In Dänemark bist du verpflichtet, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, die dich für den Fall absichert, dass dein Hund Schaden an Personen oder fremdem Eigentum verursacht.
Einige Hunderassen sind in Dänemark verboten
Informiere dich auch über die dänischen Vorschriften, welche die Einreise bestimmter Hunderassen untersagen:
Einige Hunderassen sind in Dänemark verboten. Auf der Website der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde [Fødevarestyrelse] findest du weitere Informationen darüber, welche Rassen von dem Verbot betroffen sind.
Aufenthalt mit Hunden in Dänemark
Wenn du mit deinem Hund nach Dänemark reist, ist es kein Problem, eine geeignete Unterkunft zu finden. In Dänemark gibt es nämlich eine Vielzahl hundefreundlicher Unterkunftsmöglichkeiten, darunter Campingplätze, Ferienparks und Hotels. Viele bieten sogar spezielle Ausstattungen und Ausläufe für Hunde an. HIER mehr erfahren.
Mit Hunden in der dänischen Natur unterwegs
Denke daran, dass in den dänischen Wäldern das ganze Jahr über eine LEINENPFLICHT besteht. An Stränden musst du deinen Hund vom 1. April bis zum 30. September an der Leine führen – in der übrigen Zeit des Jahres kannst du hier deinen Hund frei laufen lassen. Bitte beachte auch, dass du deinen Hund nicht an Strände mitnehmen darfst, die mit der blauen Flagge gekennzeichnet sind. Falls der Strand hingegen mit einer weißen Flagge markiert ist, sind du und dein Hund herzlich willkommen.
In vielen Städten und Wäldern gibt es spezielle Hundeauslaufzonen und Hundewälder, in denen du deinen Hund frei laufen lassen kannst. Suche in der Region, die du bereist, nach diesen speziellen Hundewäldern.
Hundefreundliche Restaurants
Dänemark hat sehr liberale Regeln, wenn es darum geht, deinen Hund in Restaurants und Cafés mitzunehmen. An manchen Orten darfst du deinen Hund mit in den Innenbereich nehmen und an den meisten Orten sind Hunde in den Restaurantbereichen mit Außenbedienung erlaubt. Suche in der Region, die du bereist, nach hundefreundlichen Restaurants und Gaststätten.
Mit diesen Tipps können du und dein Hund sich auf eine sichere und angenehme Reise nach Dänemark freuen!