Campen im hohen Norden Europas bedeutet vor allem: unendliche Freiheit und unglaubliche Naturerlebnisse direkt vor der Haustür.
In Norwegen gibt es mehr als 1000 Campingplätze, oft mit einem atemberaubenden Ausblick auf Fjorde, Seen und Berge. Für dein Zelt, dein Wohnmobil oder deinen Caravan kannst du zwischen minimalistischen und funktionalen Campingplätzen wählen bis hin zu voll ausgestatteten Standorten mit sanitären Anlagen, Stromanschluss und hervorragenden Spielplätzen.

Foto: Fotograf Jacobsen / VisitSouthernNorway
5 Tipps für einen traumhaften Campingurlaub in Norwegen
Camping in Norwegen ist für Urlauber jeder Alterskategorie ein faszinierendes Erlebnis, aber für eine rundum gelungene Reise solltest du diese fünf Dinge beachten:
1. Bevor du mit deinem Camper oder Wohnmobil nach Norwegen reist, solltest du dich zunächst vergewissern, dass dein Fahrzeug für das Fahren auf den engen und bisweilen steilen Straßen Norwegens geeignet ist.
2. Norwegen ist ein raues, von seiner Natur geprägtes Land mit vielen Bergen, Fjorden, Brücken und Küstenstraßen. Es kann vorkommen, dass einige Straßen für den Wohnmobil- oder Camperverkehr entweder dauerhaft oder aufgrund starken Windaufkommens gesperrt sind. Es empfiehlt sich daher, auf Straßenschilder und Wetterwarnungen zu achten.
3. Falls du beabsichtigst, auf bestimmten Campingplätzen zu übernachten oder falls deine Campingreise in die Hochsaison fällt, solltest du dir bereits im Voraus einen Stellplatz auf dem von dir bevorzugten Campingplatz reservieren. Die Plätze sind häufig sehr stark frequentiert und daher kann es vorkommen, dass für deinen Fahrzeugtyp keine freien Stellplätze mehr zur Verfügung stehen.
4. Wenn du in Norwegen mit deinem Camper oder Wohnmobil unterwegs bist, solltest du auch das Wildcampen erwägen, zumindest für eine Nacht. Sofern du bestimmte Verhaltensregeln beachtest (s. im Folgenden) darfst du in Norwegen in deinem Zelt, Wohnmobil oder Camper auch in freier Natur überall dort übernachten, wo es dir gerade beliebt.
5. Achte vor Antritt deiner Campingreise auch darauf, ausreichend Kleidung mitzunehmen, die sich für verschiedene Wettersituationen eignet. Das norwegische Wetter ist den Launen des Atlantiks unterworfen und da das Land von mächtigen Gebirgszügen und zahlreichen Fjorden geprägt ist, solltest du dich bei deinem Campingaufenthalt in diesen Regionen auf rasch wechselndes Wetter einstellen.
"Wildcamping" in Norwegen
"Wildes Campen", bei dem du in deinem Zelt, deinem Wohnmobil oder auch deinem Caravan inmitten freier Natur nächtigst – wo es dir gerade gefällt – erfreut sich in Norwegen großer Beliebtheit, da nach dem "Allemannsretten" – dem "Jedermannsrecht" – ein jeder dazu berechtigt ist, die unberührte Natur zu genießen und überall in der freien Natur zu campen, solange er die Umwelt respektiert und keinen Schaden verursacht.
Schlage also dein Lager in der Stille einer spektakulären Berglandschaft auf, am Ufer eines tiefblauen Fjords oder auch an der idyllischen Küste, wo dich das Rauschen der Wellen sanft in den Schlaf wiegt – oder wäre es nicht verlockend, auf dem Roadtrip deiner Träume alle drei Szenarien zu genießen?
Sei dir jedoch bewusst, dass in der Hochsaison einige Gebiete in der Nähe beliebter Touristenattraktionen für das Zelten in der Wildnis gesperrt sein können. Informiere dich also vor dem Antritt deiner Reise über die aktuellen Bedingungen, die für deine jeweiligen Besuchsziele gelten.
Camping in Norwegen mit Kindern
Falls du einen Familien-Campingurlaub in Norwegen planst, kannst du dir sicher sein, dass sich deine Kinder nie langweilen werden! Auf den meisten norwegischen Campingplätzen befindest du dich nicht nur in unmittelbarer Nähe zu Norwegens prachtvoller Natur, sondern meist bieten dir diese Standorte auch eine Vielzahl kinderfreundlicher Freizeitaktivitäten – von modernen Spielplätzen bis hin zu actionreichen Vergnügungen wie Seilrutschen, Wasserparks, Kletterparks und Kajakfahren oder Stand-Up-Paddling.
Und das Beste von allem: Bei der großen Anzahl von Familien, die jedes Jahr in Norwegen campen, werden deine Kinder auf jeden Fall auch neue Freunde finden!

Foto:
Du planst eine Camping- oder Angelreise?
Falls du eine Campingreise planst, bei der du auch die Möglichkeit zum Angeln hast, dann ist Norwegen eines der besten Reiseziele der Welt! Viele der Campingplätze des Landes liegen in der Nähe von Flüssen oder Seen, die mit ergiebigen Fanggründen locken und häufig kann man dir direkt vor Ort beim Erhalt der erforderlichen Angelscheine helfen, falls du dich nicht schon selbst darum gekümmert hast.
Auch hier gilt, dass du dein Zelt oder dein Wohnmobil inmitten freier Natur und in der Nähe deines bevorzugten Angelplatzes aufstellen kannst, sofern du die Grundsätze des "Jedermannsrechts" und natürlich auch die örtlichen Angelvorschriften beachtest. Gibt es etwas Schöneres, als das Abendessen des Tages direkt vor deinem Zelt zu fangen – und es dann fangfrisch über dem offenen Feuer, im Kreis deiner Freunde, zuzubereiten?

Foto: © Fred Jonny Hammerø / Møre og Romsdal fylke
Camping in Westnorwegen
Die atemberaubende Natur Westnorwegens gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Reisezielen zahlreicher Campingurlauber, die Norwegen besuchen. Die spektakuläre Kombination aus Bergen, Fjorden, Gletschern und rauer Küstenlandschaft bietet die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Campingurlaub der Extraklasse!
Diese Region bietet dir auch die Möglichkeit, deinen Campingurlaub mit dem Besuch einiger weltberühmter Highlights zu bereichern – von Wanderungen zum faszinierenden Felsmassiv des Preikestolen und des Kjeragbolten bis hin zu unvergesslichen Touren zum Geirangerfjord, Sognefjord und Nærøyfjord.
Hier findest du aktuelle Angebote für Autopakete nach Stavanger und Bergen in Westnorwegen.
Hier erfährst du mehr zum Camping bei Bergen.
Hier erfährst du mehr zum Camping bei Stavanger.
Camping in Südnorwegen
Südnorwegen ist ein beliebtes Reiseziel für Camper, die ein entspanntes, abwechslungsreiches Naturerlebnis suchen. Dies liegt vor allem an seinen einzigartigen Naturlandschaften wie der Telemark-Region, aber auch an seinen charmanten Küstenlandschaften und ausgezeichneten Angelgewässern.
Bei einem Campingurlaub in Südnorwegen befindest du dich ganz in der Nähe des faszinierenden Kristiansand Zoo und Vergnügungsparks und der bunten Hafenstadt Stadt Kristiansand sowie der charakteristischen südnorwegischen Dörfer mit ihren weißen Holzhäusern, deren atmosphärisches Flair den einzigartigen, authentischen Charme des Nordens widerspiegelt.
Hier findest du aktuelle Angebote für Autopakete nach Kristiansand in Südnorwegen.
Hier findest du aktuelle Angebote für Camper-/Wohnmobilpakete nach Kristiansand in Südnorwegen.
Hier erfährst du mehr zum Camping bei Kristiansand.

Foto: VisitSouthernNorway